In unserem täglichen Leben produzieren wir alle Müll. Ob Verpackung, Elektroschrott oder kaputte Klamotten. Wichtig ist dabei, das eigene Bewusstsein zu schärfen und den Abfall richtig zu trennen. Nur so kann im Anschluss bestmöglich recycelt und entsorgt werden.
Was wird aus unserem Plastik?
Kunststoff ist ein Umweltsünder, der erst nach rund 450 Jahren vollständig von der Natur abgebaut werden kann. Plastikmüll richtig zu entsorgen, ist also besonders wichtig. Bereits jetzt treiben nämlich riesige Plastikinseln in den Weltmeeren und viele Tiere leiden unter den willkürlich entsorgten Abfällen. Richtig entsorgt, wird rund ein Drittel des Kunststoffabfalls wieder recycelt. Dabei muss das Plastik geschmolzen, mit einem Schmelzefilter gereinigt und anschließend wieder gehärtet werden. Was vielleicht einfach klingt, ist in der praktischen Umsetzung aber eine technische Herausforderung. Knapp die Hälfte der Kunststoffabfälle wird in der EU deswegen nach wie vor zur Energierückgewinnung genutzt. Denn aus Plastikabfällen kann auch wieder Rohöl gewonnen werden. Da aber auch dieses Verfahren aufwändig und teuer ist, landen selbst im hochentwickelten Europa noch mehr als 20 % aller Kunststoffabfälle auf Mülldeponien.
Warum man Glas trennen muss
Besonders einfach ist die Mülltrennung mittlerweile bei Glas. Hier muss der Abfall nur noch nach Farben sortiert und in den richtigen Container geworfen werden. Wer sich hier an die Vorschriften hält, kann direkt Umwelt- und Klimaschutz betreiben. Richtig entsorgt ist Glas nämlich zu 100 % recyclingfähig und kann beliebig oft wiederverarbeitet werden. Schleicht sich bei der Entsorgung nun aber Grünglas in den Weißglas-Container, mindert das die Qualität beim Recycling. Der Ausschuss landet dann zudem meist nicht weiter im Recycling, sondern wird gänzlich entsorgt. Daher lohnen sich die paar Handgriffe am Altglas-Container durchaus und jeder Einzelne kann so seinen kleinen Teil zur effizienten Müllverarbeitung beitragen.
Kleinen Elektroschrott bitte fachgerecht entsorgen
Die Verlockung ist groß, das kaputte Smartphone oder die Elektrozahnbürste einfach in der Restmülltonne zu entsorgen. Doch genauso wie der Kühlschrank oder die Waschmaschine sollten auch kleinere Elektrogegenstände richtig entsorgt werden. Einerseits besteht bereits im eigenen Müllcontainer die Gefahr, dass es zu einem Brand kommt. Andererseits gehen aber auch wertvolle Ressourcen verloren, wenn Elektromüll nicht fachgerecht entsorgt wird. Damit der Müll nicht achtlos weggeworfen wird, gibt es in der näheren Umgebung immer einen Wertstoffhof. Aber auch lokale Händler und sogar Online-Versandhändler müssen die Elektrogeräte zurücknehmen, wenn sie diese zum Verkauf anbieten. So soll sichergestellt werden, dass private Besitzer möglichst wenig Aufwand mit der Entsorgung haben und den Elektroschrott nicht achtlos entsorgen. Wer einen besonderen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte, sollte vorab immer die Batterien oder Akkus entfernen. Diese müssen nämlich separat über eigene Batteriesammelboxen entsorgt werden, da ansonsten unkontrolliert Säure austreten kann.